So entwickeln wir plattformübergreifende Mobile Games
Von der ersten Idee bis zum fertigen Spiel auf iOS und Android – wir begleiten jeden Schritt mit praxisnahen Methoden und bewährten Entwicklungsprozessen, die tatsächlich funktionieren.
Unser Entwicklungsprozess in vier Phasen
Jedes Projekt durchläuft strukturierte Etappen. Klingt simpel – ist es aber nicht immer. Die Realität zeigt: Nur mit klaren Abläufen entstehen Mobile Games, die auf verschiedenen Plattformen zuverlässig laufen.
Konzeptphase & Technologie-Auswahl
Wir analysieren Spielideen und wählen passende Frameworks wie Unity oder Flutter. Dabei achten wir auf Performance-Anforderungen und welche Zielgruppen später erreicht werden sollen. Manchmal muss man auch unpopuläre Entscheidungen treffen.
Prototyping & erste Tests
In dieser Phase entstehen spielbare Versionen mit Kernmechaniken. Wir testen auf verschiedenen Geräten, checken Touchscreen-Reaktionen und schauen, ob die Idee überhaupt Spaß macht. Hier zeigt sich oft schnell, was überarbeitet werden muss.
Vollständige Entwicklung
Jetzt wird das komplette Game aufgebaut: Grafiken, Sound, Level-Design, Backend-Integration. Wir optimieren Code für beide Plattformen gleichzeitig und behalten dabei Speicherverbrauch sowie Ladezeiten im Blick. Das braucht Zeit und Geduld.
Testing, Launch & Support
Vor Veröffentlichung durchlaufen Games intensive Tests auf unterschiedlichen Betriebssystemversionen. Nach dem Launch kommt die Wartung: Updates, Bugfixes und neue Features basierend auf echtem Nutzer-Feedback aus den Stores.

Henrik Lindström
Senior Mobile Developer
Arbeitet seit 2018 mit Unity und hat über 20 plattformübergreifende Projekte umgesetzt. Spezialisiert auf Performance-Optimierung bei ressourcenintensiven Spielmechaniken.

Valentin Schneevoigt
Technical Lead
Koordiniert Backend-Integration und App Store Submissions. Hat praktische Erfahrung mit den Review-Prozessen von Apple und Google – und weiß genau, worauf es ankommt.

Aktive Projekte
12+
Praktische Tipps aus der Entwicklung
Diese Erkenntnisse haben wir durch echte Projekte gewonnen. Nicht alles steht in Dokumentationen – manche Dinge lernt man nur durch Ausprobieren.
Teste früh auf älteren Geräten
Ein Spiel, das auf dem neuesten Smartphone flüssig läuft, kann auf drei Jahre alten Android-Modellen ruckeln. Wir empfehlen Tests ab der Prototyping-Phase auf verschiedenen Hardware-Generationen.
Speicherverwaltung nicht unterschätzen
Mobile Geräte haben begrenzte Ressourcen. Unkontrolliertes Laden von Assets führt schnell zu Abstürzen. Object Pooling und Lazy Loading sind hier deine Freunde – auch wenn die Implementierung anfangs kompliziert wirkt.
App Store Guidelines genau lesen
Beide Stores haben spezifische Anforderungen. Apple prüft beispielsweise strenger bei In-App-Käufen und Datenschutz. Eine abgelehnte App kostet Zeit – deshalb vor Submission alle Richtlinien nochmal durchgehen.
Analytics von Anfang an integrieren
Nutzerverhalten verstehen ist wichtig für spätere Updates. Welche Level werden häufig abgebrochen? Wo steigen Spieler aus? Diese Daten helfen bei Optimierungen – aber nur, wenn du sie von Beginn an sammelst.
Bereit für dein plattformübergreifendes Projekt?
Ob du eine konkrete Spielidee hast oder erst am Anfang stehst – wir besprechen gemeinsam realistische Umsetzungsmöglichkeiten und technische Ansätze, die zu deinem Vorhaben passen.
Projekt besprechen