Gedanken zur plattformübergreifenden Spieleentwicklung
Manchmal sitze ich hier und denke an die tausend kleinen Entscheidungen, die eine App von "funktioniert irgendwie" zu "läuft wirklich gut" machen. Hier schreiben wir über echte Probleme und deren Lösungen – kein Marketing-Geschwätz.
Fragen, die uns oft erreichen
Die Leute fragen unterschiedliche Dinge, je nachdem wo sie gerade stehen. Manche überlegen noch, andere sind schon mittendrin. Hier haben wir versucht, das zu sortieren.
- Vor dem Start „Welche Engine passt zu meinem Projekt?" oder „Wie kalkuliere ich realistisch?" – solche Sachen beschäftigen die meisten am Anfang.
- Während der Entwicklung Performance-Probleme auf älteren Android-Geräten, iOS-Zertifikate die nicht wollen, Speicherverwaltung. Das ist der Alltag.
- Nach dem Launch Updates koordinieren, Crash-Reports verstehen, neue Plattformen einbinden. Es hört nie wirklich auf.
- Langfristige Betreuung Wie halte ich eine Codebasis über Jahre wartbar? Wann lohnt sich ein Refactoring? Diese Fragen kommen später.

Tiefere Einblicke in komplexe Themen
Manchmal braucht es mehr als einen kurzen Tipp. Diese Artikel gehen wirklich in die Tiefe – geschrieben von Leuten, die sich seit Jahren mit diesen Problemen herumschlagen.

Memory Management bei großen Projekten
Es gibt diesen Punkt, wo dein Spiel plötzlich auf bestimmten Geräten abstürzt. Wir haben analysiert, wie moderne Garbage Collectors arbeiten und was das für deine Architektur bedeutet.
Weiterlesen
Cross-Platform Input: Mehr als nur Touch
Controller, Tastatur, Touch, Maus – und dann noch unterschiedliche Bildschirmgrößen. Ein ehrlicher Blick auf Input-Systeme, die wirklich funktionieren.
WeiterlesenBuild-Pipeline-Automatisierung
Niemand will jeden Build manuell für fünf Plattformen erstellen. Wie wir unsere Pipeline aufgebaut haben – inklusive der Fehler, die wir gemacht haben.
Bald verfügbarWer hier schreibt
Wir sind keine Marketing-Abteilung, die Texte abnickt. Die Leute, die hier schreiben, haben ihre eigenen Projekte verbockt und daraus gelernt. Das macht den Unterschied.
Rune kommt ursprünglich aus dem Embedded-Bereich, hat aber irgendwann gemerkt, dass mobile Games mehr sein Ding sind. Viggo hat früher Backend gemacht und musste sich Frontend erkämpfen – mit allen Schmerzen, die dazugehören.

Rune Friberg
Engine-Spezialist
Viggo Lindqvist
Performance-AnalystForschung und Tests
Wir testen auf echten Geräten, nicht nur im Simulator. Das kostet Zeit, aber anders kriegst du keine verwertbaren Daten.
Branchen-Erfahrung
Über 15 Jahre kombinierte Erfahrung in verschiedenen Teams und Projekten. Man lernt, was wirklich zählt.
Ehrliche Analysen
Wir schreiben auch über Sachen, die nicht geklappt haben. Manchmal ist das wertvoller als Success Stories.